Kündigung, Kündigungsschutzklage und Fallstricke im Arbeitsrecht – Was Arbeitnehmer wissen sollten
Eine Kündigung trifft viele Arbeitnehmer unerwartet – umso wichtiger ist es, in dieser Situation über die eigenen Rechte und Handlungsmöglichkeiten informiert zu sein.
In diesem Vortrag erhalten Sie praxisnahe und verständliche Informationen darüber, wie Sie auf eine Kündigung reagieren können und wann es sinnvoll ist, eine Kündigungsschutzklage beim Arbeitsgericht einzureichen. Sie erfahren, welche Ziele mit einer solchen Klage verfolgt werden, wie ein typischer Verfahrensablauf aussieht und welche Erfolgsaussichten bestehen.
Als weiteres Thema wird angesprochen Abfindung: Wann besteht überhaupt ein Anspruch? Wie wird die Höhe berechnet? Und welche Faktoren spielen bei einer möglichen Einigung eine Rolle? Besonders wichtig: Die Fristen für die Klageerhebung sind knapp bemessen – auch dazu erhalten Sie klare Hinweise.
Darüber hinaus beleuchtet der Referent weitere arbeitsrechtliche Stolperfallen, etwa im Zusammenhang mit Abmahnungen, Urlaubsansprüchen oder Verfallsfristen. Ziel ist es, Ihnen einen Überblick zu geben, der Sie in die Lage versetzt, Ihre Rechte besser einzuschätzen.
Der Vortrag richtet sich an Arbeitnehmer, die sich allgemein für das Thema Kündigungsschutz und arbeitsrechtliche Grundlagen interessieren.